Programm

Panel «Queer Parenthood»

  • SA 11.10. | 17:00 - 18:30@ Stadtkino BaselKostenlos
Panel «Queer Parenthood»

In diesem Panel diskutieren wir das Thema queere Elternschaft mit Expert*innen, die auch persönliche Erfahrungen zum Thema mitbringen. Was sind aktuelle politische Erfolge und wo sind Hindernisse? Wie leben wir unsere Identität als queere Eltern in unserem Alltag und wie drücken wir uns aus durch verschiedene Kunstformen aus? Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es einen Apéro an dem die Speakers für Fragen da sind und Du dich mit anderen queeren Familien und Eltern vernetzen kannst. Das Panel findet auf Deutsch statt.

Speakers:

Serena O. Dankwa ist zurzeit Dozentin für Sozialanthropologie an der Universität Basel mit einem besonderen Schwerpunkt auf machtkritischen, schwarzfeministischen und afrikanischen Konzepten von Sexualität, Freundschaft und Intimität. Sie hat in diversen NGOs im Entwicklungs- und Migrationsbereich gearbeitet und ist die Autorin des Buches Knowing Women: Same-Sex Intimacy, Gender and Identity in Postcolonial Ghana (Cambridge 2021). Sie lebt mit ihrer queeren Familie in einem Wohnkollektiv in Bern.

Daniel Furter ist Geschäftsleiter von Pink Cross und setzt sich für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen in der Schweiz ein. Die bessere Absicherung von „Queer Parenthood“ ist dabei ein aktueller Schwerpunkt. Er lebt in Bern und ist Teil einer Co-Parenting Regenbogenfamilie.

Liane Scherrer ist beruflich in einer Führungsfunktion in der Transportbranche tätig. Mit ihrer Frau hatte sie einen langen, turbulenten Weg zum Wunschkind und sie hätten sich gewünscht, früher zu wissen, was sie heute wissen. Austausch ist ihr beruflich und privat sehr wichtig, sie hat in Basel ein Netzwerk für frauenliebende Frauen und ein Austauschtreffen für Regenbogenfamilien aufgebaut. Aktuell setzt sie sich dafür ein, dass die rechtliche Situation von lesbischen Müttern verbessert wird. Sie wird bald Mutter eines Sohnes.

Electra Zacharias ist Leiterin der Rechtsberatung bei TGNS. Sie bringt ihre persönliche Erfahrung als trans Mutter in ihren Aktivismus für die Rechte von trans* Eltern ein und bezieht dabei auch ihre Forschung zu queerer Elternschaft ein.

Moderation: Joelle Löw lehrt und forscht zu Kommunikation in beruflichen Kontexten mit Fokus auf Diversität und Inklusion. Zudem ist sie Chefredakteurin des HAZ-Queer Magazins in Zürich. Sie ist dieses Jahr Mutter von Zwillingen geworden.


Freier Eintritt mit Kollekte.

Kinderbetreuung
Wir bieten für den Anlass eine kostenlose Kinderbetreuung von 17:00-18:30 Uhr, für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren, an.

Treffpunkt um 16:30 Uhr (30' vor Beginn) beim Stadtkino Basel. Um einen guten Betreuungsschlüssel zu gewährleisten, können wir nur bis zum 05.10.25 Anmeldungen entgegennehmen.

Anmeldung